2018 SCUG Lauftreff – Tour de Tirol

5 Oktober 2018
Comments:  0

Söll (Österreich) – Der „Wilde Kaiser“ zeigt sich stolz über die Orte des „Tour de Tirol“-Laufevents. Er muss etwas anmutendes haben, etwas reizendes, weswegen sich so viele Läufer und Läuferinnen anmelden um ihn zu bezwingen. Nicht die Berge des Wilden Kaisers selbst aber die anspruchsvollen davorliegend.

Tour de Tirol“ heißt: „Drei Tage – 75 km – 3500 Höhenmeter“. Wer bei der Tour de Tirol in die Gesamtwertung kommen will, muss an drei Tagen hintereinander (von Freitag bis Sonntag) die drei Läufe absolvieren. Das dreitägige Lauffest begann am Freitagabend mit dem Söller Zehner als Prolog, am Samstag folgte mit dem Kaisermarathon-Söll die Königsetappe und zum fünften Mal fand am Sonntag der Pölven Trail zum Abschluss statt. Seit 2011 ist Söll Europas schönstes Blumendorf. In Söll am Wilden Kaiser wurden wieder alle drei Läufe gestartet. Anlaufstelle war das „Tour de Tirol-Dorf“ in der Ortsmitte. Hier war die Startnummernausgabe, hier konnte man sich nachmelden und hier fanden die Siegerehrungen statt.
Vassilios Fourkiotis war vom SCUG Lauftreff komplett dabei und finishte erfolgreich.

1. Tag Söller Zehner

Mit dem Söller Zehner wurde die dreitägige Tour de Tirol gestartet. Mehr als 600 Läuferinnen und Läufer (540 kamen ins Ziel) stellten sich bei Top-Bedingungen dem Starter. 10 km, die auf einem rund 3,3 Kilometer langen, hügeligen Rundkurs absolviert werden, standen auf dem Programm. Pro Runde gab es 70 Höhenmeter zu bewältigen. Also kein klassischer schneller Zehner.

 

 

 

2. Tag Kaisermarathon-Söll

Am zweiten Tag fand die Königsetappe, der Kaisermarathon-Söll, statt. Von Start in Söll führte die veränderte 42,195 km lange Strecke mit 2345 Höhenmeter nach knapp acht Kilometern nochmals durch Söll, ehe es über Ellmau, vorbei an der durchs Fernsehen bekannten Rübezahlhütte zum Hartkaiser ging. Von dort führte die Strecke vorbei am Tanzbodensee, der Tanzbodenalm, dem Jochstubensee und dem Filzalmsee zum Erlebnispark „Hexenwasser“. Ab Hexenwasser (km 34) wurde auch 2015 die Streckenführung geändert. Hier wurde der finale Schlussanstieg entschärft. Bis 2014 mussten auf den letzten 3,5 Kilometer knapp 700 Meter Höhenunterschied bewältigt werden, jetzt sind es bis zum Ziel, bei gleicher Höhendifferenz sieben Kilometer.

Der Lohn für die Anstrengung. Ein kaum zu überbietender 360 Grad Rundumblick. Ein Blick auf mehr als 70 Dreitausender u.a die Hohen Tauern, die Kitzbüheler Alpen, die Zillertaler Alpen, die Loferer Steinberge, den Großglockner, den Groß Venediger und vor allem auf das Kaiser Gebirge. Allerdings nur wenn das Wetter mitmacht, bei Bilderbuchwetter wie diesmal heißt es dann „Kaiserwetter beim Kaisermarathon“.

3. Tag Pölven Trail und Gesamtwertung

2014 wurde die Tour de Tirol erstmals mit dem Pölven Trail, statt mit dem traditionellen Halbmarathon, abgeschlossen. 23 km mit Start und Ziel in Söll mussten gelaufen werden. Dabei mussten nochmals 1250 Höhenmeter bewältigt werden. Eine anspruchsvolle Strecke, die rund um den Pölven überwiegend auf schmalen Berg-und Wanderpfaden sowie Singletrails führte. Höhepunkte der Strecke, der Bad Häringer Wasserfall und der Bad Häringer Steinbruch.

Nachdem Bilderbuchwetter beim Söller Zehner und beim Kaisermarathon, regnete es vor dem Start und zum Teil auch während des Rennens. Das machte den ohnehin anspruchsvollen Kurs, noch schwierigen zu laufen.

Erneut konnten die Veranstalter ein tolles Event auf die Beine stellen. Dazu trug natürlich das Super-Wetter beim Auftaktrennen und vor allem bei der Königsetappe, dem Kaisermarathon-Söll, bei. Die Tour de Tirol wird weiterhin angenommen, wie die Finisherzahlen zeigen:

540 – Söller Zehner
501 – Kaisermarathon
532 – Pölventrail

Die komplette Tour beendeten 337 Teilnehmer, davon 70 Frauen.

Das Ergebnis

Vassilios Fourkiotis lief insgesamt unglaubliche Zeiten.

10 km – 16. AK:51:15,6
42 km – 18. AK 6:12:36,0
23 km – 31. AK 4:11:39,7

 

Noch ein paar Regeln

Trail-Laufschuhe Sohlen-Profiltiefe muß beim Start mindestens 3 mm sein. Gels und Riegel müssen mit einem wasserfesten Stift mit der Startnummer versehen sein (Wegwerfen der Verpackung ausserhalb der Verpflegungszonen wird mit Disqualifikation geahndet.).

Weiterhin wird empfohlen

  • Mobiltelefon Akku voll geladen, mit gespeicherten Notfallnummern
    Die eigene Nummer darf nicht unterdrückt sein, wegen Rückruf.
  • Funktionelle Laufbekleidung für alpine Touren geeignet. Keine Baumwoll-Trikots!
  • Die Verwendung eines Trinkbeutels, Trinkflasche oder Trinkbechers.
  • Aus Naturschutz-Gründen werden an den „Labestationen“ nur bedingt Becher ausgegeben!
  • Krankenversicherungskarte
  • Erste Hilfe-Set mit Notfall-Ausrüstung
  • Elastische Notverband-Binde (mind. 100 x 6 cm)
  • Tape
  • Notfallrettungsdecke, alubeschichtet (mind. 1,40 x 2 m)
  • Trillerpfeife
  • Bei schlechter Witterung Zusätzliche lange Hose, Regenjacke, Handschuhe und Mütze

Rucksack befüllt mit:

  • Notfall-Rettungsdecke
  • Trillerpfeife
  • Handschuhe
  • Mütze
  • Regenjacke

(hdk)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünfzehn − zwei =